40 research outputs found

    eSports Switzerland 2019 : a study by the Institute of Marketing Management under the direction of Marcel Hüttermann

    Get PDF
    eSports Switzerland 2019 is the first study on eSports in Switzerland. The Institute for Marketing Management at the ZHAW is thus addressing a topic that is currently attracting attention worldwide for a variety of reasons: On the one hand, because the sales figures and prize money in eSports have recorded enormous growth rates in recent years, and on the other hand, because the question of whether eSports is a sport is increasingly being discussed by sports federations and the media and is therefore also attracting the interest of the general public. The aim of this study is to illustrate the status quo in the Swiss population with regard to eSports. After a brief introduction to the topic, the worldwide eSports market will be examined. After a subsequent academic examination of the concept of eSports, the main part of the study follows: the status quo in Switzerland

    eSports Schweiz 2019

    Get PDF

    eSports Schweiz 2021 : eine Studie des Instituts für Marketing Management unter der Leitung von Marcel Hüttermann

    Get PDF
    Esports ist ein seit Jahren wachsender Markt, der wahrscheinlich in diesem Jahr die Umsatzmarke von 1 Mrd. US-Dollar übersteigen wird. Dies wird auch von Unternehmen unterschiedlicher Arten erkannt, die in den Markt investieren, und es hat damit auch positive Auswirkungen auf die Professionalisierung des eSports. Die hier vorliegende zweite Auflage der repräsentativen Schweizer eSports Studie beschäftigt sich, wie bereits die erste Studie 2019, mit dem Status Quo zu eSports in der Schweiz, aber auch mit unternehmensrelevanten Fragen wie der Wahrnehmung der Unternehmen im eSports-Kontext, der Professionalisierung des eSports in der Schweiz und dem Verhalten der eSports-Enthusiasten bezüglich Spielen, Konsum und Informationen. Es ist festzustellen, dass die Bekanntheit, Popularität und Professionalisierung von eSports, sowie die Akzeptanz von eSports als Sportart in der Schweiz massiv gestiegen ist: – 43,5 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer wissen genau, was eSports ist. – 41 Prozent geben an, dass Sie eSports als Sport anerkennen. – 79,5 Prozent erkennen eine Professionalisierung des eSports in der Schweiz. – 565'620 der Schweizerinnen und Schweizer bezeichnen sich als eSportlerinnen oder eSportler (+ 248'530 Personen gegenüber 2019). – 110'000 Personen verdienen in der Schweiz Geld mit eSports (+ 67'500 Personen gegenüber 2019). – Das Wachstum des eSports in der Schweiz ist nachhaltig und erfolgt unabhängig von der COVID-19-Pandemie. Esports und Gaming werden vorwiegend über den PC bzw. den Laptop bestritten. Dabei stellt der Spass den Hauptgrund für das Spielen von eSports und Gaming dar. Das Reaktionsvermögen wird laut den eSports-Enthusiasten am meisten durch eSports und Gaming gefördert. Das beliebteste Genre in der Schweiz sind MOBA-Games (kurz für Multiplayer Online Battle Arena). 49,1 Prozent der eSports-Enthusiasten geben an, dass sie sich regelmässig eSports-Spiele und -Turniere ansehen, dabei legen Streaming-Plattformen gegenüber 2019 deutlich zu. 68,5 Prozent schauen sich eSports über Streaming- Plattformen wie Twitch, YouTube oder ähnliche Anbieter an, dies bedeutet einen Zuwachs von 36,3 Prozent und damit mehr als eine Verdopplung gegenüber 2019. 18,6 Prozent der eSports-Enthusiasten folgen bestimmten Streamern. Unternehmen werden vor allem in Streams oder als Sponsoren von Live-Events wahrgenommen. eSportler / eSportlerinnen und Gamer / Gamerinnen geben knapp 523 Schweizer Franken pro Jahr für Ihre Leidenschaft aus, sei es für Hardware, Spiele oder auch Fanartikel. Letztere sind es dann auch, über die sich Interessierte vorwiegend auf Informationskanälen erkundigen. Künftig wird es spannend zu beobachten sein, wie sich der eSports in der Schweiz weiterentwickelt und welche Angebote entstehen werden. So befürworten 45,5 Prozent der 16- bis 29-Jährigen eine Förderung des eSports in Vereinen und 32,1 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer sehen eine langfristige Möglichkeit, innerhalb der eSports-Branche bezahlte Arbeit zu finden

    eSports Switzerland 2021 : a study by the Institute of Marketing Management under the direction of Marcel Hüttermann

    Get PDF
    The eSports market has been growing for several years, with revenues likely to top USD 1 billion this year. This great potential has been recognized by a variety of companies investing in that market, and their interest has also caused eSports to become more professionalized. This is the second of our representative studies on eSports in Switzerland. Like the first, which was published in 2019, it investigates the status quo in e-sports in Switzerland and deals with issues that are relevant to market participants, such as the perceptions of companies in an eSports context, the professionalization of eSports in Switzerland, and the gaming, purchasing, and information-gathering behavior of eSports enthusiasts. In general, the awareness level, popularity, and professional standing of eSports, as well as its acceptance as a sport by the Swiss, have increased considerably: – 43.5 percent of Swiss residents know exactly what eSports is. – 41 percent have stated that, in their opinion, eSports should be considered as a sport. – 79.5 percent recognize that eSports in Switzerland is becoming more professional. – 565,620 Swiss residents are eAthletes (+ 248,530 people compared to 2019). – More than 110,000 succeed in gaining money with esports (+ 67,500 people compared to 2019). – The growth of the eSports phenomenon is sustainable and seems unaffected by the COVID-19 pandemic. Esports is mainly played or watched on PCs and laptops. Having fun is given as the main reason for playing eSports and gaming. According to eSports enthusiasts, eSports and gaming mainly train players’ reaction time. The most popular type of eSports in Switzerland are MOBA (multiplayer online battle arena) games. 49.1 percent of eSports enthusiasts stated that they regularly watch eSports games and tournaments, with the use of streaming platforms increasing significantly compared to 2019. 68.5 percent of respondents watch eSports via streaming platforms such as Twitch, YouTube, or similar providers, which means an increase of 36.3 percent; this is more than twice as much as back in 2019. 18.6 percent of eSports enthusiasts follow individual streamers. Companies are mainly perceived as being involved in streams or as sponsors of live events. Esports players and gamers spend almost CHF 523 a year on their passion, mainly on hardware, games, and fan merchandise. In the future, it will be exciting to see how eSports will develop in Switzerland and what new products and services will be launched. 45.5 percent of all 16- to 29-year-olds are in favor of promoting eSports in clubs, and 32.1 percent of Swiss residents imagine that it will be possible in the long term to find paid work within the eSports industry

    Video production and distribution platform in Swiss sports teams : an analysis of acceptance and willingness to pay

    Get PDF
    Swisscom Asport (“Asport”) has set itself the target of covering the entire video process from production to distribution. Its services should be affordable not only for professional sports clubs but also for their amateur counterparts. Despite limited resources, clubs want to increase their attractiveness through new technologies and meet members' needs. This paper examines the factors that lead to the acceptance of Asport services by sports clubs. In addition, the willingness to pay for these services is evaluated. Pricing is critical to success in innovation and also because of the limited financial resources of sports clubs. Based on the literature research, a conceptual model was developed based on the unified theory of acceptance and use of technology model (UTAUT), tested using an online survey of Swiss amateur football clubs, and evaluated using regression analysis. The study findings show that social environment exerts the strongest influence on behavioral intention, defined as “acceptance” in this paper. Furthermore, the two independent variables, performance expectancy and effort expectancy, have a significant effect on user acceptance. In contrast to the original model (UTAUT), this paper demonstrates the direct influence of attitude to use. Of the independent variables, facilitating conditions have an additional effect on attitude to use. The results demonstrate that it is not acceptance but attitude to use that influences willingness to pay. An in-depth evaluation of willingness to pay shows that the optimal price point is 83.3% lower than the price offered by the company; however, there are budget-dependent variations in the assessment

    Swiss Marketing Leadership Studie 2016 : digitale Transformation im Marketing

    Get PDF
    Die meisten Schweizer Unternehmen haben verstanden, dass die Digitale Transformation das Marketing grundlegend verändert. Doch vielerorts fehlt es an strategischer Verankerung, Systematik und Ressourcen. Das Institut für Marketing Management der ZHAW School of Management hat am 8. September im Rahmen des Swiss CRM Forum seine diesjährige Swiss Marketing Leadership Studie vorgestellt. Die Befragung von 646 Schweizer Unternehmen zeigt, dass hierzulande ein grundlegendes Verständnis für die Veränderungen im Marketing vorhanden ist, welche die Digitale Transformation mit sich bringt. Allerdings befinden sich viele Unternehmen noch am Anfang des Transformationsprozesses. Auch nicht alle Unternehmen sehen die Entwicklung vornehmlich als Chance. Bisweilen fürchtet man eine Bedrohung des Status quo. Insgesamt zeigt sich, dass hierzulande noch viele Herausforderungen zu meistern sind, will man weiterhin im internationalen Wettbewerb mithalten können.­­ Kundenbeziehungsmanagement als Treiber: Bei B2C-Unternehmen geniesst die Digitale Transformation einen signifikant höheren Stellenwert als im B2B-Bereich. Insbesondere das Kundenbeziehungsmanagement gilt vielerorts als Katalysator der Entwicklung. Weniger ausgeprägt ist das Verständnis für den Wandel hingegen im Produktmanagement, wo entsprechende Methoden und Tools noch eine untergeordnete Rolle spielen. Zudem zeigt sich, dass kaum ein Unternehmen bisher ein ganzheitliches, toolbasiertes Product-Lifecycle-Management betreibt. Fachleute verzweifelt gesucht: Gemäss Studie planen Schweizer Unternehmen mehr denn je, in das Kundenbeziehungsmanagement zu investieren. Allerdings zeigen sich dabei grosse Unterschiede: Je reifer das Unternehmen bezüglich Digitalisierung, desto grösser die Bereitschaft für Investitionen. Ausserdem gibt es grosse branchenspezifische Unterschiede. Trotz teilweise reger Aktivität fehlt es jedoch an strategischer Verankerung, Systematik und vor allem Ressourcen. Entsprechende Budgets sind zwar vielerorts vorhanden, doch die Rekrutierung geeigneter Mitarbeitenden stellt eine grosse Herausforderung dar. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern aus der Privatwirtschaft realisiert

    Swiss Marketing Leadership Studie 2015 : Status Quo und Trends in Schweizer Unternehmen

    Get PDF
    Marketing ändert sich fundamental und sollte in modernen Unternehmen eine steuernde Funktion in Richtung Kunden- und Marktorientierung einnehmen. Vor diesem Hintergrund entschied sich das Institut für Marketing Management der ZHAW School of Management and Law zu einer Fusion der beiden bewährten Studienformate «Swiss CRM» und «Swiss Product Management» und veröffentlicht erstmalig die «Swiss Marketing Leadership Studie»

    Swiss Marketing Leadership Studie 2018 : Geschwindigkeit vs. Beständigkeit

    Get PDF
    Der technologische Fortschritt sowie die Digitalisierung der Gesellschaft, aber auch der Unternehmen, sind ausschlaggebend für schnelle Innovationen und immer kürzer werdende Produkt- und Dienstleistungslebenszyklen (Wallmüller, 2017). Infolgedessen verändern sich auch die Bedürfnisse und das Verhalten der Kunden. Die sich stetig verändernden Umweltbedingungen stellen Unternehmen vor die Herausforderung, diese zunehmende Dynamik und Komplexität zu bewältigen (Schoeneberg, 2014). So bleibt auch das Marketing von dieser Herausforderung nicht unberührt. Da die verändernden Kundenanforderungen rechtzeitig erkannt und entsprechend passgenaue Massnahmen getroffen werden müssen, kommt ihr als Schnittstelle zum Markt eine immer bedeutsamere Rolle im Unternehmen zu. Um eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen gewährleisten zu können, sind rasche Reaktionszeiten sowie flexible Anpassungsmöglichkeiten zu zentralen Voraussetzungen geworden (Smart, 2016). Unter diesem Aspekt gewinnt die Geschwindigkeit bzw. die Agilität im Marketing für ein Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Dies bestätigt ebenfalls eine aktuelle Studie von Fryrear (2018), in welcher über die steigende Bedeutung von Agilität im Kontext des Marketings diskutiert wird. Die Resultate zeigen, dass rund 37 Prozent der befragten Marketingteams bereits agile Prozesse anwenden, während sich rund 61 Prozent derzeit damit befassen, in naher Zukunft (innerhalb der nächsten 12 Monate) agiler zu werden. Agilität stellt somit nicht nur einen vorübergehenden Trend dar, sondern eine ernstzunehmende Thematik, welche im Marketing künftig eine immer zentralere Rolle einnehmen wird. Doch wird im Marketing überall mehr Geschwindigkeit benötigt oder gibt es Bereiche, in denen eher auf Beständigkeit und Kontinuität gesetzt werden sollte? Ist es ein «entweder oder» oder ein «sowohl als auch»? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich auch das Institut für Marketing Management der ZHAW in seiner Forschung seit einiger Zeit

    Events Schweiz 2021

    Get PDF
    Kultur und Sport liefern Inhalte für Freizeitangebote und Events, die sich an eine zunehmend erlebnisorientierte Gesellschaft richten. Die Auswirkungen der Coronapandemie haben den medialen Diskurs um die gesellschaftliche Bedeutung von Events sowie Chancen und Grenzen der Digitalisierung neu entfacht und dabei gleichzeitig gezeigt, wie anfällig dieses Wirtschaftssegment ist. Die vorliegende schweizweit repräsentative Studie knüpft an diesen Diskurs an und untersucht Verhalten und Einstellungen der Schweizer Bevölkerung in Bezug auf verschiedene Eventkategorien. Hierbei wurde neben der Wahrnehmung der Servicequalität dieser Events auch der Status quo vor der Pandemie berücksichtigt sowie das allgemeine Interesse der Schweizer Bevölkerung an digitalen Angeboten abgefragt. Die Coronapandemie hat die regen Eventbesuche der Schweizer Bevölkerung zum Stillstand gebracht. Vor der Pandemie haben mehr als zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung Konzerte oder Messen besucht. Am regelmässigsten besuchten sie Sportevents, die auch während der Pandemie den stärksten Zulauf hatten. Konzerte sind über alle Altersgruppen hinweg das beliebteste Eventformat in der Schweiz. Für die über 60-Jährigen ist es jedoch die Oper. Der Qualitätseindruck und die Zufriedenheit der Schweizer Bevölkerung mit den verschiedenen Eventformen sind generell hoch. Die individuelle Bedürfnisbefriedigung der Besucherinnen und Besucher wird von den Veranstaltern über alle Eventformate hinweg am wenigsten erfüllt. Bei Musicals wird die Gesamtzufriedenheit und die Gesamtqualität am besten bewertet. Vor allem Opern und Musicals empfehlen Besucherinnen und Besucher weiter. Events werden vor allem besucht, um glücklich zu sein und die Motive Freizeitaktivitäten nachzugehen sind generell eher intrinsischer als extrinsischer Natur. Die fortgeschrittene Digitalisierung zeigt sich im Informationsverhalten. Die Website ist der wichtigste Informationskanal für die Schweizer Bevölkerung, wenn es um Events geht. Nur die über 60-Jährigen setzen noch gleichermassen auf Zeitung, Radio und Magazine. Für die 16- bis 29-Jährigen ist Instagram bereits der zweitwichtigste Informationskanal. Für die Events selbst hat sich die Digitalisierung (noch) nicht durchgesetzt. Auch für zukünftige Events ist der Wunsch nach Events vor Ort sehr gross. Heute kann sich die Schweizer Bevölkerung noch nicht vorstellen Events exklusiv digital zu besuchen. Am ehesten ist dies noch bei Sportevents denkbar. Je jünger die Bevölkerung, desto eher besteht die Meinung, dass ein digitales Angebot das Erlebnis vor Ort ersetzen kann. Digitale Events müssen dabei nicht kostenlos sein. Die Schweizer Bevölkerung würde bis zu 53,2 Prozent vom Normalpreis für digitale Veranstaltungen bezahlen. Die grosse Mehrheit der Schweizer Bevölkerung möchte gemäss den Studienergebnissen zu ihren Eventgewohnheiten vor der Pandemie zurückkehren. Neue hybride und digitale Eventformen werden jedoch ergänzend einen zunehmend wichtigen Platz in der Schweizer Eventlandschaft einnehmen

    Swiss MarTech Studie 2021

    Get PDF
    corecore